Konzept

Bei Balltastic® werden Kinder nicht nur zu kleinen Bewegungsprofis. Bei uns geht es um weit mehr. Unser Konzept basiert auf den neusten sportwissenschaftlichen Erkenntnissen und kombiniert Motorik, Koordination und gezieltes Gehirntraining. So wird die Entwicklung deines Kindes spielerisch und ganzheitlich in einer liebevollen Umgebung gefördert. Die Kleinen entdecken die Freude an der Bewegung:
Ohne Druck und mit ganz viel Spaß!

KOORDINATION
1
SPORTART-
ÜBERGREIFENDE
FERTIGKEITEN
2
KONDITION
3
SPORTART-
SPEZIFISCHE
BEWEGUNGS-
TECHNIKEN
4
GEHIRNTRAINING
5

Das Konzept

Balltastic ist ein ganzheitliches Bewegungs- und Ballsportkonzept, das auf wissenschaftlicher Basis Kinder mithilfe verschiedener Trainingselemente in ihren motorischen, intellektuellen und emotionalen Fertigkeiten schult. Die Vermittlung von Spaß an der Bewegung sowie optimale sportliche Förderung in jungen Jahren – das sind die Ziele, die sich Lukas mit seinem Trainingkonzept gesetzt hat.

UNSERE 5 SÄULEN

AUF DIESEN SÄULEN BAUEN WIR UNSER TRAINING AUF.

KOORDINATION

Fertigkeiten, die für alle Ballsportarten benötigt werden.

SPORTARTÜBERGREIFENDE FERTIGKEITEN

Bewegungen, die in allen Ballsportarten vorkommen.

KONDITION

Fertigkeiten, die bereits im Kindesalter trainiert werden sollten.

SPORTARTSPEZIFISCHE BEWEGUNGSTECHNIKEN

Techniken aus den verschiedenen Ballsportarten.

GEHIRNTRAINING

Kopplung unterschiedlicher Gehirnareale durch Bewegung.

KOORDINATION

Koordination ist die Brücke zwischen Wahrnehmen und Bewegen. Augen, Ohren und Gleichgewicht liefern Signale. Das Gehirn formt daraus einen Plan. Die Muskulatur setzt ihn in eine saubere Bewegung um. In unseren Kursen trainieren Kinder diese Kette auf kindgerechte und spielerische Weise. So werden Reaktionen schneller, Bewegungen sicherer und Abläufe präziser.

Durch eine starke Koordination entwickeln Kinder:

  • die Fähigkeit, neue Bewegungen spielend leicht zu erlernen
  • harmonische, präzise und flüssige Bewegungsabläufe
  • mehr Sicherheit und Körpergefühl im Alltag und Sport
1

SPORTARTÜBERGREIFENDE FERTIGKEITEN

In der englischsprachigen Literatur heißen sie Fundamental Movement Skills. Sie bilden die Grundlage für alle weiteren sportlichen Fähigkeiten und sind die Bausteine, auf denen Kinder komplexere und spezialisierte Bewegungen entwickeln. So schaffen sie die Basis, um sich sicher, selbstbewusst und mit Freude in unterschiedlichen Sport- und Freizeitaktivitäten zu bewegen.

Die drei Bereiche der Fundamental Movement Skills:

  • Ballfertigkeiten wie Werfen, Fangen oder Kicken
  • Bewegungsfähigkeiten wie Rennen, Springen oder Hüpfen
  • Gleichgewichtsfertigkeiten wie Balancieren oder Drehen
2

KONDITION

Kondition bei Kindern – was wirklich zählt

Kondition umfasst Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit und Beweglichkeit beziehungsweise Agilität. Nach neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen sind für Kinder bis etwa zwölf Jahre vor allem drei Bereiche entscheidend: Kraft, Schnelligkeit und Agilität.


Unser Fokus im Balltastic Konzept

Wir fördern Kraft, Schnelligkeit und Agilität kindgerecht und spielerisch. Die Trainings sind liebevoll aufgebaut und an Alter sowie Entwicklungsstand angepasst, damit Kinder sicher wachsen, schnelle Fortschritte erleben und Freude an Bewegung entwickeln.


Ausdauer spielerisch integriert

Zusätzlich nutzen wir kurze, kindgerechte High Intensity Einheiten, um die hohe aerobe Ausdauer von Kindern

zu trainieren. So bleibt die Motivation hoch und die Kondition entwickelt sich ganzheitlich.

Das Ergebnis

Mehr Power, schnellere Reaktionen, flüssige Bewegungen und spürbares Selbstvertrauen.

3

SPORTARTSPEZIFISCHE BEWEGUNGSTECHNIKEN

Sportartspezifische Bewegungstechniken, kurz Sport Specific Skills, erweitern die sportartübergreifenden Grundlagen und bauen direkt auf ihnen auf. Im Fokus stehen gezielte Techniken aus verschiedenen Ballsportarten. So verfeinern Kinder ihre Bewegungsausführung, verbessern Timing und Präzision und erleben schnelle Erfolgsmomente.


So entsteht der nächste Schritt nach den Fundamental Movement Skills. Kinder lernen saubere Technik,

gewinnen Sicherheit und entwickeln Freude an sportlichen Herausforderungen.

4

GEHIRNTRAINING

Im Gehirntraining schaffen wir durch gezielte sportmotorische Übungen neue Verbindungen zwischen verschiedenen Gehirnarealen. Fachsprachlich nennt man das synaptische Plastizität. Die Kinder lösen spielerische Aufgaben, die mehrere Bereiche des Gehirns gleichzeitig oder zeitlich versetzt aktivieren. Zum Beispiel werden Areale für die Steuerung von Oberkörper und Unterkörper kombiniert trainiert. So entstehen neue Nervenbahnen und Abläufe werden schneller, präziser und sicherer.

Durch die Verknüpfung verschiedener Gehirnareale entwickelt dein Kind

  • bessere Aufmerksamkeit und Konzentrationsfähigkeit
  • schnellere Reaktionen und eine zügigere Informationsverarbeitung
  • ein stärkeres Arbeitsgedächtnis und mehr Lernleichtigkeit
  • eine feinere Koordination von Bewegung und Denken
  • mehr Handlungssicherheit in Sport, Schule und Alltag
5

SPORTMOTORISCHE FRÜHERZIEHUNG:

Motorische, emotionale und kognitive Fähigkeiten fördern

Zwischen zwei und acht Jahren öffnet sich das wichtigste Lernfenster für Bewegung und Koordination. In dieser Zeit sind Aufnahmefähigkeit und Anpassung besonders hoch und neue Bewegungen werden schnell und dauerhaft verankert. Genau hier setzt Balltastic an. Mit sportwissenschaftlich fundierten Methoden fördern wir Motorik, Koordination und Aufmerksamkeit kindgerecht und spielerisch. So entstehen starke Grundlagen, spürbare Fortschritte und eine Freude an Bewegung, die ein Leben lang trägt.

UNSERE TRAININGZIELE:

Motorische, emotionale und kognitive Fähigkeiten fördern

Balltastic steht für hochwertiges und kindgerechtes Training. Unser Konzept ist sportwissenschaftlich evidenzbasiert und auf nachhaltige Entwicklung ausgelegt. Jede Übung und jedes Spiel sind so gestaltet, dass die sportmotorische Entwicklung deines Kindes bestmöglich gefördert wird. Wir schaffen eine liebevolle, sichere und individuell auf dein Kind abgestimmte Lernumgebung, in der Bewegung Spaß macht und Erfolgserlebnisse selbstverständlich werden. So entsteht echte Begeisterung für Sport, die bleibt.